Temperaturempfindliche Tinte: Druckmethoden & geeignete Materialien
Temperaturempfindliche Tinte (auch thermochrome Tinte genannt) ist eine funktionelle Tinte, die ihre Farbe reversibel oder irreversibel ändert, wenn sie Temperaturänderungen ausgesetzt wird (z. B. von farbig zu farblos oder von einer Farbe zu einer anderen). Sie wird häufig in der Fälschungssicherung, Dekoration und bei intelligenten Etiketten verwendet und nach Temperaturbereichen (niedrig: -50℃~0℃; normal: 0℃~50℃; hoch: >50℃) und Reversibilität kategorisiert.
Wichtige Druckmethoden
Siebdruck: Die gebräuchlichste Methode, ideal für große Flächen (z. B. Verpackungen, Kleidung) und unregelmäßige Oberflächen. Sie steuert die Tintenauftragsstärke (10~50μm) für lebendige Farbveränderungen, funktioniert mit lösemittel- und wasserbasierten Tinten und eignet sich für kleine bis große Chargen. Trocknen bei <60℃, um die thermochromen Komponenten nicht zu beschädigen.
Flexodruck: Für kontinuierliche Rollenmaterialien (z. B. Lebensmittelfolien, Etiketten). Schnell (bis zu 300 m/min) für die Massenproduktion, ermöglicht feine Grafiken (z. B. QR-Codes) und lässt sich mit anderen Funktionsbeschichtungen kombinieren. Verwenden Sie niedrigviskose Tinten und passen Sie den Plattentruck sorgfältig an.
Tiefdruck: Für hochpräzise Anforderungen in großen Chargen (z. B. Luxusverpackungen, Zertifikate). Liefert satte Farben über gravierte Platten, haftet gut auf nicht saugfähigen Materialien (z. B. PET-Folie), hat aber hohe Plattenkosten. Trocknen mit Luft bei niedriger Temperatur.
Digitaldruck (UV-Inkjet/Laser): Für die Anpassung in kleinen Chargen (z. B. kundenspezifische Etiketten). Keine Platte erforderlich, unterstützt variable Daten, benötigt aber spezielle Tinten mit geringem Partikelanteil (<100 nm) und reduzierte UV-Lampenleistung.
Geeignete Materialien
Papier: Beschichtetes Papier, Kraftpapier (für Etiketten, Zertifikate). Gute Tintenabsorption; dünnes Papier vermeiden (<80g>
Kunststoffe: PET, PE, PP, PVC (für Verpackungsfolien, Spielzeug). Wasserbeständig und langlebig; Kunststoffe mit geringer Oberflächenspannung (PE/PP) zuerst mit Corona oder Primer behandeln.
Metalle/Metallfolien: Aluminiumfolie, Weißblech (für Dosen, Fälschungssicherungszeichen). Gute Wärmeleitfähigkeit für schnelle Farbveränderungen; Oberflächen vor dem Druck reinigen (entrosten/entfetten).
Textilien: Baumwolle, Polyester (für Kleidung, Stoffe). Verwenden Sie wasserbasierte Tinten für ein weiches Griffgefühl; trocknen bei 40℃).
Glas/Keramik: Glas-/Keramiktassen (für den täglichen Gebrauch, Geschenke). Verwenden Sie hochtemperaturbeständige Tinten (>100℃); nach dem Druck bei 120~180℃ sintern und saure Reinigungsmittel vermeiden.
Hinweis: Kontrollieren Sie die Temperatur während des Drucks/Trocknens (<60℃ typischerweise), testen Sie die Haftung (100+ Wischvorgänge) und die Farbstabilität (1000+ Temperaturzyklen) und wählen Sie umweltfreundliche Tinten (VOC-arm, schwermetallfrei) für Lebensmittel/Kinderprodukte.